KI-Bilder generieren

Der ultimative Guide: KI-Bilder erstellen wie ein Profi (2025 Edition)

Künstliche Intelligenz ist längst kein Science-Fiction-Spielzeug mehr – sie steckt mitten in unserem Alltag. Und eines der coolsten Tools, die du damit heute nutzen kannst? Bilder generieren mit KI.

Egal ob du Social-Media-Content brauchst, dein eigenes Buch covern willst, ein Fantasy-Charakterdesign suchst oder einfach nur aus Spaß verrückte Kunst erzeugen willst – KI-Bildgeneratoren sind 2025 so gut wie nie zuvor. Und genau darum geht’s in diesem Artikel: Wie du richtig geile KI-Bilder erstellst, worauf du achten musst, welche Tools wirklich was taugen – und wie du das Ganze optimal für dich nutzt.


Was bedeutet eigentlich „KI-Bilder erstellen“?

Ganz einfach gesagt: Du gibst einer KI einen Text (Prompt) – z. B. „ein Einhorn im Cyberpunk-Stil bei Sonnenuntergang“ – und die Maschine spuckt dir ein fertiges Bild aus. Und das in Sekunden.

Die bekanntesten Generatoren nutzen Stable Diffusion, DALL·E, Midjourney oder ähnliche Technologien. Dahinter stecken sogenannte Diffusionsmodelle, die gelernt haben, Bilder zu erzeugen, indem sie aus Milliarden Trainingsdaten verstehen, wie ein Tiger, eine Stadt oder ein Anime-Girl aussieht.

Und das Beste? Du brauchst keine Design-Skills. Nur ein bisschen Fantasie – und ein paar Tricks.


Die besten Tools zum KI-Bilder erstellen (2025)

Hier sind die Top-Tools, die du heute kennen solltest, sortiert nach Zielgruppe und Qualität:

1. Midjourney v6

📌 Für Künstlerinnen, Designer & Kreative*

Midjourney hat die KI-Kunstszene revolutioniert. Extrem detailreiche Bilder, kreative Kompositionen, fast schon „Seelen“-Look. Läuft aktuell über Discord.

  • Pro: Beste Ästhetik, organisch und künstlerisch
  • Contra: Kein Web-Interface, nur über Discord nutzbar
  • Preis: ab 10 $/Monat

2. DALL·E 3 (via ChatGPT Plus)

📌 Für Einsteiger und schnelle Ideen

DALL·E ist perfekt, wenn du in Sekundenschnelle etwas Einfaches, Klar erkennbares brauchst. Seit Version 3 kannst du sogar Bilder direkt über ChatGPT generieren.

  • Pro: Super-einfach, Bildbearbeitung möglich (Inpainting)
  • Contra: Manchmal generisch, weniger stylisch
  • Preis: Inklusive bei ChatGPT Plus (20 $/Monat)

3. Leonardo AI

📌 Für Gaming, Charaktere & Vektor-Designs

Leonardo ist die „Allzweckwaffe“ unter den Generatoren. Viele voreingestellte Stile (Cartoon, Pixar, Fantasy, Cyberpunk), eigene Modelle, hohe Geschwindigkeit.

  • Pro: Tolle Templates & UI, Free-Version möglich
  • Contra: Manche Outputs sehen „Stockfoto-mäßig“ aus
  • Preis: kostenlos bis 150 Bilder/Monat, danach ab 12 $

4. Adobe Firefly

📌 Für Experimente, Mixed-Media & Composings

Ein KI-Bildgenerator aus dem Adobe-Ökosystem – ideal für professionelle Nutzer, die nahtlose Integration, rechtliche Klarheit und generative Bildbearbeitung in einem Tool suchen

  • Pro: Perfekte Integration in andere Adobe-Tools wie Photoshop, Illustrator & Express, Keine Urheberrechtsbedenken, ideal für Business-Zwecke
  • Contra: Bildqualität kommt (noch) nicht ganz an Midjourney oder DALL·E heran
  • Preis: Kostenlos, aber Wasserzeichen entfällt nur nach Abo – eine Hürde für gelegentliche Nutzer

5. Stable Diffusion lokal (AUTOMATIC1111)

📌 Für Nerds, Profis & volle Kontrolle

Wenn du richtig tief einsteigen willst, installierst du Stable Diffusion lokal – inkl. eigenen Modellen (LoRAs), Steuerung von Licht, Stil, Pose usw.

  • Pro: Volle Kontrolle, keine Limits
  • Contra: Technisch, braucht GPU
  • Preis: Kostenlos (Open Source)

6.  Reve.art (Reve Image 1.0)

Ein frisches Text‑zu‑Bild‑Tool von Reve AI, das speziell auf präzise Prompt‑Erfüllung, Ästhetik und Typografie ausgelegt ist. Erhältlich als kostenlose Vorschau unter preview.reve.art

  • Pro: Prompteingaben werden besonders präzise umgesetzt, Text im Bild ist professionell lesbar – besser als bei vielen Konkurrenten
  • Contra: Schwierige Elemente wie transparente Objekte (z. B. Glas mit Wein) werden noch nicht perfekt umgesetzt
  • Preis: Kostenlos (aber limitierte Bildgenerierung)

Text-to-Image: So funktionieren Prompts

Ein Prompt ist der Textbefehl, den du der KI gibst. Die Struktur ist oft entscheidend:

Einsteiger-Prompt: a cyberpunk city at night

Profi-Prompt: a neon-lit cyberpunk city at night, viewed from a high rooftop, rainy atmosphere, depth of field, ultra detailed, 4k

Bonus-Tipp: Nutze diese Prompt-Bausteine für mehr Kontrolle

  • Stil: „in the style of Studio Ghibli“, „digital painting“, „analog photo“
  • Kamera & Qualität: „DSLR“, „soft lighting“, „35mm lens“, „8k“
  • Emotion & Stimmung: „dramatic“, „dreamy“, „mysterious“

Prompting für Fortgeschrittene: Wie du bessere Resultate bekommst

  • Nutze Negativ-Prompts (wo verfügbar): z. B. --no blur, --no text – das hilft, Störfaktoren auszuschließen.
  • Wiederholungen wirken: Je öfter du einen wichtigen Begriff wiederholst („hyper realistic, realistic, realism“), desto stärker wird er gewichtet.
  • Verwende Vorlagen: Erstelle dir eine Prompt-„Schablone“, die du für verschiedene Bilder anpasst.

Beispiel:

Portrait of a woman in Renaissance style, soft lighting, cinematic, detailed, 8k --no distortion --ar 3:4

Was passiert nach dem Rendern? Bildbearbeitung & Upscaling

Viele Tools liefern bereits hochauflösende Ergebnisse. Aber manchmal lohnt sich Feinschliff:

  • Upscaling mit z. B. Gigapixel AI oder imgupscaler.com
  • Retusche in Canva, Photoshop oder Pixlr
  • Hintergründe entfernen mit remove.bg

Damit bringst du dein KI-Bild auf Social-Media-, Print- oder Website-Niveau.


Wie du mit KI geniale Bilder erzeugst – Step by Step

1. Wähle das richtige Tool für dein Ziel

  • ✨ Midjourney: wenn’s geil aussehen soll
  • 🎯 DALL·E: wenn’s schnell & einfach sein soll
  • 🕹️ Leonardo: wenn du Figuren & Szenen brauchst

2. Lerne Prompting (die Sprache der KI)

Beispiel: Statt „Katze“ → lieber:

„Eine schwarze Katze mit goldenen Augen im Stil eines japanischen Horrorfilms, film grain, dramatisches Licht, 4K“

➡️ Je genauer und kreativer dein Prompt, desto besser das Ergebnis.

3. Nutze Stilbegriffe und Komposition

  • Stilwörter wie: cinematic, hyperrealistic, watercolor, 80s anime
  • Kamera: wide angle, macro, portrait
  • Komposition: centered, rule of thirds, top-down view

4. Nutze Bild-zu-Bild oder Inpainting

Manche Tools (DALL·E, Playground AI, Stable Diffusion) erlauben es dir, ein Ausgangsbild hochzuladen und darauf aufzubauen. Damit kannst du z. B. Kleidung ändern, Hintergründe ersetzen oder Figuren neu positionieren.


Profi-Tipps, damit deine KI-Bilder next level werden

Verwende Negativ-Prompts (bei Stable Diffusion):

„blurry, deformed hands, text, watermarks“ → damit vermeidest du typische KI-Fehler

Arbeite mit Variationen: Generiere 4 Versionen, wähle die beste und variier sie weiter. So kommst du von „ok“ zu „wow“.

Nutze Civitai oder Hugging Face für Custom Models: Dort findest du tausende vortrainierte Modelle für alles – von Anime bis realistischer Fotografie. Einfach downloaden & in Stable Diffusion einbinden.

Erstelle dein eigenes LoRA-Modell: Wenn du eigene Figuren (z. B. deinen OC oder Avatar) generieren willst, kannst du ein eigenes LoRA trainieren – mit 20–30 Beispielbildern.

Upscaling nicht vergessen: Tools wie Real-ESRGAN oder Gigapixel AI machen aus deinem 512×512-Bild ein hochauflösendes Kunstwerk für Druck oder Wallpaper.


Was ist noch möglich mit KI-Bildern?

  • 🎨 Eigene Comicfiguren oder Manga-Stile erschaffen
  • 📚 Buchcover designen, die sonst hunderte Euro kosten würden
  • 💼 Produktmockups erstellen für Shops
  • 🧙‍♂️ D&D-Charaktere oder Fantasy-Welten visualisieren
  • 💡 Memes & Insta-Content
  • Erotische Bilder und Videos für einsame Stunden

Und das alles – ohne Photoshop, ohne Grafikstudium, nur mit einem Prompt und ein paar Klicks.


Was ist erlaubt? Urheberrecht bei KI-Bildern

Faustregeln:

  • Kommerzielle Nutzung ist bei den meisten Tools (z. B. Midjourney, Firefly, DALL·E) inbegriffen, aber: Lies die AGB.
  • Stock-Bilder ersetzt? Ja, oft – aber prüf bei sensiblen Themen (z. B. Medizin, Politik), ob menschliches Korrektiv nötig ist.
  • Recht am Bild: Du darfst KI-Bilder veröffentlichen, aber bei Prompts mit echten Personen (z. B. Promis) wird’s heikel.

👉 Tipp: Adobe Firefly ist aktuell das rechtssicherste Tool für Businesszwecke.


KI-Bilder erstellen ist mehr als nur Spielerei

Ob du Creator bist, Unternehmerin, Künstlerin oder einfach neugierig – KI-Bildgeneratoren geben dir kreative Superkräfte.

Mit dem richtigen Tool, ein paar cleveren Prompts und etwas Übung kannst du Bilder erstellen, die wirklich beeindrucken. Und das alles legal, günstig und innerhalb von Minuten.

Also: Worauf wartest du? Erstelle dein erstes KI-Bild und sieh selbst, wie schnell aus Ideen echte Kunst (oder deine KI-Freundin 😉) werden kann. 🚀